Frage Q001: Wie hoch darf die Spitzenleistung beim Senderausgang auf der Frequenz 14295 kHz für eine Amateurfunkkonzession CEPT sein?
Frage Q002: Wie hoch darf die Spitzenleistung beim Senderausgang für eine Amateurfunkkonzession 3 auf der Frequenz 21324 kHz sein?
Frage Q003: Wem werden Konzessionen für unbediente Funkanlagen erteilt?
Frage Q004: Wem darf für das Erstellen und Betreiben unbedienter Funkanlagen eine Amateurfunkkonzession erteilt werden?
Frage Q005: Was muss der Konzessionär unter anderem zur Verhinderung von Störungen vorsehen?
Frage Q006: Was muss der Konzessionär zur Verhinderung von Störungen vorkehren?
Frage Q007: Wie oft muss das Rufzeichen ausgesendet werden?
Frage Q008: Wie oft muss das Rufzeichen während einer Verbindung ausgesendet werden?
Frage Q009: Wann muss das Rufzeichen einer Amateurfunkstation ausgesendet werden?
Frage Q010: Welche Amateurfunkkonzession erlaubt die Benutzung aller für den Amateurfunk vorgesehener Bänder?
Frage Q011: Mit welcher Amateurfunkkonzession darf eine Funkanlage auf dem Frequenzband 144 – 146 MHz mit höchstens 50 Watt Senderausgangsleistung betrieben werden?
Frage Q012: Mit welcher Amateurfunkkonzession darf eine Funkanlage auf dem Frequenzband 430 – 440 MHz mit einer Senderausgangsleistung bis zu 1000 Watt betrieben werden?
Frage Q013: Darf das Frequenzband 50.000 bis 52.000 MHz von einem Inhaber einer Amateurfunkkonzession 3 verwendet werden?
Frage Q014: Wie darf das Frequenzband 7.100 bis 7.200 MHz verwendet werden?
Frage Q015: Darf das Frequenzband 50.000 bis 52.000 MHz von einem Inhaber einer Amateurfunkkonzession CEPT verwendet werden?
Frage Q016: Darf ein Inhaber einer Amateurfunkkonzession CEPT eine Anlage auf der Frequenz 24.15 GHz betreiben?
Frage Q017: Sie besitzen eine Amateurfunkkonzession CEPT. Dürfen Sie eine Amateurfunkanlage auf der Frequenz 24.010 GHz betreiben?
Frage Q018: Welches der nachstehenden Frequenzbänder darf nur mit Bewilligung des BAKOM benützt werden?
Frage Q019: Sie stören mit Ihrer Amateurstation eine kommerzielle Fernsteuerung auf der Frequenz 433.5 MHz. Wer hat Vorrang?
Frage Q020: Was ist zu beachten, bevor Versuche im Frequenzband 1.240 bis 1.260 GHz durchgeführt werden?
Frage Q021: Welches der nachstehenden Frequenzbänder steht auch anderen Benutzern zur Verfügung, die in der Benützung Vorrang haben?
Frage Q022: Welches der nachstehenden Frequenzbänder darf nur mit Bewilligung des BAKOM benützt werden?
Frage Q023: Welche der folgenden Aussagen stimmt für den Frequenzbereich 430 – 435 MHz?
Frage Q024: Welche Informationen dürfen mit einer Amateurfunkanlage übermittelt werden?
Frage Q025: Darf eine Meldung von Dritten von einem Funkamateur an einen anderen Funkamateur weitergeleitet werden?
Frage Q026: Dürfen Sie von einem anderen Funkamateur eine Meldung mit rechtsgeschäftlichem Inhalt empfangen, um sie an einen anderen Funkamateur weiterzuleiten?
Frage Q027: Welche Mitteilungen sind zur Übertragung auf einer Amateurfunkanlage zulässig?
Frage Q028: Darf eine Amateurfunkanlage in einem Luftfahrzeug betrieben werden?
Frage Q029: Darf eine Amateurfunkanlage in einem Sportflugzeug kurz nach dem Start betrieben werden?
Frage Q030: Darf eine Amateurfunkanlage in einem Sportflugzeug kurz vor dem Aufsetzen zur Landung betrieben werden?
Frage Q031: Darf bei einer Amateurfunkanlage im Senderteil etwas geändert werden?
Frage Q032: Dürfen Inhaberinnen und Inhaber einer Amateurfunkkonzession 3 einen Sender selber bauen?
Frage Q033: Dürfen Inhaberinnen und Inhaber einer Amateurfunkkonzession 3 Anpassungen an ihren Geräten vornehmen?
Frage Q034: Welcher Rufzeichenzusatz kann verwendet werden, wenn eine Amateurfunkstation an einem anderen Standort als dem üblichen betrieben wird?
Frage Q035: Welcher Rufzeichenzusatz kann verwendet werden, wenn eine Amateurfunkstation auf einem Schiff auf dem Meer betrieben wird?
Frage Q036: Welcher Rufzeichenzusatz kann verwendet werden, wenn eine Amateurfunkstation in einem Luftfahrzeug betrieben wird?
Frage Q037: Welcher Rufzeichenzusatz kann verwendet werden, wenn eine Amateurfunkstation in einem Landfahrzeug betrieben wird?
Frage Q038: Welcher Rufzeichenzusatz kann verwendet werden, wenn eine Amateurfunkstation auf einem Binnenschiff betrieben wird?
Frage Q039: Wie muss das Rufzeichen HB9XYZ verwendet werden, wenn die Station im Fürstentum Liechtenstein betrieben wird?
Frage Q040: Was bedeutet das Rufzeichen HBØ/HB9XYZ?
Frage Q041: Was bedeutet das Rufzeichen HBØ/HB9XYZ?
Frage Q042: Die Amateurstation HB9XX wird im Fürstentum Liechtenstein betrieben. Wie lautet ihr Rufzeichen?
Frage Q043: Sie werden von HB9BPK/M gerufen. Wo wird die Anlage betrieben?
Frage Q044: Sie werden von HB9BPK/AM gerufen. Wo wird die Anlage betrieben?
Frage Q045: Sie werden von HB9BPK/MM gerufen. Wo wird die Anlage betrieben?
Frage Q046: HB9XX betreibt seine Station auf einem Motorboot auf dem Zürichsee. Wie kann der Zusatz zu seinem Rufzeichen lauten?
Frage Q047: Sind Funkamateure verpflichtet, ein Logbuch zu führen?
Frage Q048: Ist die Logbuchführung obligatorisch?
Frage Q049: Wie wird eine Bandbreite von 7 kHz ausgedrückt?
Frage Q050: Wie wird eine Bandbreite von 1.8 kHz ausgedrückt?
Frage Q051: Wie wird eine Bandbreite von 10.4 kHz ausgedrückt?
Frage Q052: Wie wird eine Bandbreite von 12 MHz ausgedrückt?
Frage Q053: Wie wird eine Bandbreite von 3 MHz ausgedrückt?
Frage Q054: Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Zweiseitenband?
Frage Q055: Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Einseitenband und unterdrücktem Träger?
Frage Q056: Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit Frequenzmodulation?
Frage Q057: Mit welchem Kennzeichen wird die Modulationsart des Hauptträgers bezeichnet bei der Übermittlung mit voneinander unabhängigen Seitenbändern?
Frage Q058: Mit welchem Kennzeichen wird die Art der zu übertragenden Information bezeichnet bei Telegrafie für Hörempfang?
Frage Q059: Mit welchem Kennzeichen wird die Art der zu übertragenden Information bezeichnet bei Datenübertragung, Fernmessen, Fernsteuern?
Frage Q060: Mit welchem Kennzeichen wird die Art der zu übertragenden Information bezeichnet bei Fernsehen (Video)?
Frage Q061: Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung HF?
Frage Q062: Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung VHF?
Frage Q063: Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung UHF?
Frage Q064: Welchem Frequenzbereich entspricht die Abkürzung SHF?
Frage Q065: Wie wird der Frequenzbereich von 3 bis 30 MHz bezeichnet?
Frage Q066: Wie wird der Frequenzbereich von 30 bis 300 MHz bezeichnet?
Frage Q067: Wie wird der Frequenzbereich von 300 bis 3000 MHz bezeichnet?
Frage Q068: Wie wird der Frequenzbereich von 3 bis 30 GHz bezeichnet?
Frage Q069: Wie heisst die metrische Unterteilung für den Frequenzabschnitt 300 bis 3000 MHz?
Frage Q070: Wie wird der Frequenzbereich benannt, in dem die Frequenz 3560 kHz liegt?
Frage Q071: Wie wird der Frequenzbereich benannt, in dem die Frequenz 144.5 MHz liegt?
Frage Q072: Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung A1A?
Frage Q073: Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung A1B?
Frage Q074: Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung J3E?
Frage Q075: Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung R3E?
Frage Q076: Welcher Betriebsart entspricht die Bezeichnung F3E?
Frage Q077: Was heisst J3E?
Frage Q078: Wie wird eine Aussendung in Fernschreibtelegrafie bezeichnet, wenn deren Hauptträger amplitudenmoduliert ist und kein modulierender Hilfsträger verwendet wird?
Frage Q079: Wie wird eine Aussendung in Morsetelegrafie bezeichnet, wenn deren Hauptträger frequenzmoduliert ist und kein modulierender Hilfsträger verwendet wird?
Frage Q080: Wie wird eine Aussendung in Fernschreibtelegrafie bezeichnet, wenn deren Hauptträger frequenzmoduliert ist und ein modulierender Hilfsträger verwendet wird?
Frage Q081: Wie wird eine Aussendung in Telefonie (Fernsprechen) mit einem einzigen Kanal mit analogen Informationen bezeichnet, wenn deren Hauptträger frequenzmoduliert ist?
Frage Q082: Was heisst 16KØF3E?
Frage Q083: Was bedeutet QRM?
Frage Q084: Was bedeutet QRN?
Frage Q085: Was bedeutet QRO?
Frage Q086: Was bedeutet QRP?
Frage Q087: Was bedeutet QRT?
Frage Q088: Was bedeutet QRV?
Frage Q089: Was bedeutet QRX?
Frage Q090: Was bedeutet QRZ?
Frage Q091: Was bedeutet QSB?
Frage Q092: Was bedeutet QSL?
Frage Q093: Was bedeutet QSO?
Frage Q094: Was bedeutet QSY?
Frage Q095: Was bedeutet QTH?
Frage Q096: Wie lautet der Q-Code für „Ich werde gestört“?
Frage Q097: Wie lautet der Q-Code für „Ich werde durch atmosphärische Störungen beeinträchtigt“?
Frage Q098: Wie lautet der Q-Code für „Erhöhen Sie die Sendeleistung“?
Frage Q099: Wie lautet der Q-Code für „Vermindern Sie die Sendeleistung“?
Frage Q100: Wie lautet der Q-Code für „Stellen Sie die Übermittlung ein“?
Frage Q101: Wie lautet der Q-Code für „Ich bin bereit“?
Frage Q102: Wie lautet der Q-Code für „Ich werde Sie um 1500 Uhr wieder rufen“?
Frage Q103: Wie lautet der Q-Code für „Sie werden von HB9XYZ gerufen“?
Frage Q104: Wie lautet der Q-Code für „Die Stärke Ihrer Zeichen schwankt“?
Frage Q105: Wie lautet der Q-Code für „Ich gebe Ihnen Empfangsbestätigung“?
Frage Q106: Wie lautet der Q-Code für „Ich kann mit … unmittelbar verkehren“?
Frage Q107: Was bedeutet die Abkürzung „UR“?
Frage Q108: Was bedeutet die Abkürzung „RX“?
Frage Q109: Was bedeutet die Abkürzung „RST“?
Frage Q110: Was bedeutet die Abkürzung "TX"?
Frage Q111: Wie wird das Wort November buchstabiert?
Frage Q112: Wie wird das Wort Foxtrott buchstabiert?
Frage Q113: Wie wird das Wort Whiskey buchstabiert?
Frage Q114: Wie wird das Wort Charlie buchstabiert?
Frage Q115: Wie wird die Gruppe OLTEN buchstabiert?
Frage Q116: Wie wird die Gruppe HLCEP buchstabiert?
Auswerten