Man schliesst das Bauteil (C,L,R) einfach an CH0 an und wählt unter DISPLAY den Parameter aus den man gerne hätte.
Es gibt RESISTANCE, für L oder C wählt man SMITH, für Quarze wählt man Delay (mit dem Marker kann man das Minimum suchen).
Man schliesst die zu untersuchende Antenne an CH0 an. Als Anzeigeparameter wählt LOGMAG und SWR aus, ferner könnte man sich noch RESISTANCE anzeigen lassen.
Kleine Drahtspule (ca 50mm Durchmesser) an CH0 und den zu untersuchenden Schwingkreis in die Nähe halten.
Man kann den Tiefpass an CH0 hängen und auf der anderen Seite einen 50 Ohm Abschlusswiederstand dran. Oder wir verwenden eine 2-Port Messung, was genauer ist. Also Tiefpass zwischen CH0 und CH1 hängen (wichtig ist, dass dann auch die vollständige Kalibrierung, also mit ISOLATION und THROUGH, gemacht wurde).
Einstellung wie folgt: DISPLAY → TRACE → TARCE 0 → LOGMAG und dann DISPLAY → CHANNEL → CH1 - THROUGH damit auch wirklich eine Zweiportmessung durchgeführt wird.
Man kann bis zu 4 Parameter gleichzeitig einstellen. Die Einstellung des Parameters erfolgt immer nach dem gleichen Schema:
Generell muss der NanoVNA vor Messungen kalibriert werden. Wenn man die Software
NanoVNA-Saver verwendet, kann man die Kalibrierung darüber durchführen.
Wenn der NanoVNA standalone verwendet werden soll, muss man wie folgt vorgehen:
Anschliessend überprüfen:
Falls das nicht der Fall ist, hat die Kalibrierung nicht geklappt und muss wiederholt werden !
Sinnvoll ist sicherlich die Verwendung der NanoVNA-Saver Software. Erstens ist die Bedienung einfacher und zweitens kann man so das Limit von 101 Messpunkten umgehen.
Für Arch Linux ist der NanoVNA-Saver im AUR unter nanovna-saver zu finden. Es muss das Paket python-setuptools installiert sein, damit die Installation klappt.
Um den NanoVNA für das Firmware Update in den DFU Modus zu bringen, wähle im Menu CONFIG → DFU → RESET AND ENTER DFU.
Dann auf dem Computer folgenden Befehl ausführen:
Ältere Firmwares verfügen nicht über diesen Menupunkt, hier muss man vor dem Anschalten die Pins BOOT0 und VDD überbrücken (um BOOT0 auf High Pegel zu bringen).
Die Firmware ist auf der Projektseite zu finden: https://github.com/ttrftech/NanoVNA.
S11 = Reflexionsmessung (mit einem Port) LOGMAG = Rückflussverlust (= Return Loss) in dB (S11 Messung)