Siehe z.B. hier und vielen Dank an meinen Freund HB9GSV der mir bei der Erstinbetriebname geholfen hat.
Unterdessen habe ich den Codeplug mit Hilfe der Software qdmr für meine Zwecke angepasst.
Damit das AT-D878UV für den Amateurfunk legal betrieben werden kann, muss der korrekte Mode gesetzt sein. Mode 3 beschränkt TX auf 144 - 146 und 430 - 440 MHz und ist somit die korrekte Wahl.
Bei mir war beim Kauf Mode 0 gesetzt, was auch ein Senden in nicht für den Amateurfunk freigegebenen Frequenzen ermöglicht hätte.
Das AT-D878UV ist in der Schweiz im September 2022 auf die schwarze Liste gesetzt worden - mit der neuesten Firmware dürfen noch vorhandene Geräte wieder legal benutzt werden. Für den Verkauf bleiben diese Geräte dennoch gesperrt.
SUBSYSTEMS=="usb", ATTRS{idVendor}=="28e9", ATTRS{idProduct}=="018a", GROUP:="ham", MODE:="0660", SYMLINK+="anytone-atd878uv"
Da ich mit einem nicht funktionierenden Programmierkabel zu kämpfen hatte, versuchte ich anhand der Steckerbelegung dem Problem auf die Spur zu kommen (leider ohne Erfolg). Hier die Steckerbelegung:
Mode | VHF | UHV |
---|---|---|
L | 1 W | 1 W |
M | 2.5 W | 2.5 W |
H | 5 W | 5 W |
T | 7 W | 6 W |
Anschluss = SMA-P, Nagoya NA-701 oder NA-771 oder Diamond SRH-701 (Länge 19 cm) oder SRH-771 (Länge 40 cm)